Der hyperaktive und impulsive „Zappelphilipp“ aus dem Struwwelpeter ist ein typisches Kind mit einer Aufmerksamkeits­defizit-/­Hyperaktivitäts­störung (ADHS): Er ist unaufmerksam, impulsiv und unruhig. Fehlt das dritte Merkmal, die Unruhe oder Hyperaktivität, spricht man von einer Aufmerksamkeitsdefizitstörung, der ADS.


Keine Krankheit wie Masern oder Röteln

ADHS ist keine akute Krankheit wie Masern oder Röteln, sondern sie begleitet die Betroffenen häufig durch das gesamte Leben. Die Betroffenen können mehr oder weniger daran leiden und die Symptome in verschiedenen Lebensphasen auch Teil einer „normalen“ Entwicklung sein. So müssen kleine Kinder erst lernen, ihr Verhalten zu steuern, und Übergangsphasen oder belastende Ereignisse wie ein Umzug oder die Trennung der Eltern können vorübergehend zu ähnlichem Verhalten führen.

Ursache: Störungen im Hirnstoffwechsel

Ob ein Kind ADHS hat und wie stark die Symptome sind, hängt von verschiedenen Faktoren und ihrem Zusammenspiel ab: biologischen, psychosozialen und Umweltbedingungen.

Eine Hauptrolle scheint dabei die genetische Veranlagung zu spielen. Aus der Zwillingsforschung ist bekannt, dass bei eineiigen Zwillingen sehr viel häufiger beide Kinder unter ADHS leiden als bei zweieiigen. Zudem tritt ADHS familiär gehäuft auf, das heißt Kinder, von denen ein Elternteil ADHS hat, haben ein erhöhtes Risiko, ebenfalls ADHS zu entwickeln.

Ursache hierfür scheint eine Funktionsstörung bestimmter Regelkreise im Gehirn zu sein. Diese Regelkreise steuern das Zusammenwirken von Motivation, Emotion, Denken und Bewegung. Im Zusammenhang mit dieser Störung findet sich häufig ein Mangel an bestimmten Neurotransmittern im Gehirn. Bei ADHS sind das Dopamin und Noradrenalin. In Folge der Stoffwechsel- und Funktionsstörung im Gehirn können Betroffene Aufmerksamkeit nur schwer halten und Impulse schlecht regulieren. Außerdem können sie vorhandene Fähigkeiten schlechter abrufen und sind dadurch kaum in der Lage, planvoll und vorausschauend zu denken und zu handeln. Im EEG zeigt sich in den betroffenen Gehirnregionen weniger elektrische Aktivität.

Faktor Umwelt

Wie schwer es den Betroffenen tatsächlich fällt, ihr Verhalten zu steuern, scheint aber auch stark von psychosozialen und Umweltfaktoren abzuhängen. So können insbesondere die familiären Bedingungen, unter denen ein Kind aufwächst, oder die Situation in Kindergarten und Schule, die Entwicklung und den Verlauf der Erkrankung stark beeinflussen. Aber auch bestimmte Giftstoffe in der Nahrung, Allergene, Infektionen im Säuglingsalter oder traumatische Hirnschädigungen können Auswirkungen auf die Ausprägung und den Verlauf von ADHS haben. So können Frühgeborene besonders häufig eine solche Störung entwickeln.  

Folgen für die Lebenssituation

Kinder mit ADHS haben häufig mit großen sozialen Problemen zu kämpfen und ihre Familien haben oft einen langen Leidensweg hinter sich, bevor die Erkrankung erkannt und behandelt wird.


Wenig Lob, viel Kritik

Im sozialen Umfeld der Kinder stößt die Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung meist auf Unverständnis und Ablehnung. Ständig werden sie von ihren Eltern und Lehrern kritisiert: „Du hörst einfach nicht zu!“„Jetzt hast du schon wieder deinen Turnbeutel vergessen!“ Doch so sehr sich die Kinder bemühen, diesen Erwartungen gerecht zu werden: Ihre gestörte Reizverarbeitung macht es ihnen unmöglich. Sie fühlen sich überfordert, reagieren aggressiv oder ziehen sich zurück. Von anderen Kindern werden sie oft gemieden, von Eltern und Lehrern selten gelobt. Ihr Selbstbewusstsein sinkt stetig.


Schlechte Noten

In der Schule sind die Kinder unaufmerksam, machen Flüchtigkeitsfehler, stören die Mitschüler und bekommen schlechte Noten. Und das, obwohl Intelligenztests zeigen, dass Kinder mit ADHS gleichaltrigen, „normalen“ Kindern in nichts nachstehen, im Gegenteil: Etliche der Betroffenen sind hochintelligent und haben dennoch große schulische Probleme.  


Belastete Paarbeziehung

Auch die Eltern von Kindern mit ADHS leiden unter der Erkrankung. Die Wutanfälle und ständige Diskussionen bringen sie oft an den Rand der Verzweiflung. Immer wieder wird ihnen unterstellt, sie hätten ihr Kind nicht richtig erzogen oder ihm nicht die nötige Zuwendung geschenkt. Diese Situation belastet schließlich auch die Paarbeziehung.

ADHS bei Erwachsenen

ADHS bei Kindern und Jugendlichen

Wie funktioniert Neurofeedback?

Neueste Nachrichten und Erkenntnisse über Neurofeedback
Erhalten Sie von uns einen Gutschein für eine kostenfreie Tageskarte auf der Fachmesse therapro Stuttgart 2025. Wir laden Sie ein.
Forscher haben die Auswirkungen von Behandlungen wie TMS und tDCS bei Patienten mit Long COVID mit vielversprechenden Ergebnissen...
Verfolgen Sie die Entwicklung der EEG-Technologie über ein Jahrhundert, von Hans Bergers bahnbrechender Entdeckung bis zu ihren heutigen...
Gastvorträge zur tDCS von Prof. Jürgen Sperner, Frank Schmidt-Staub und Carsten Kroker und zu Neurofeedback von Dr. Ute Strehl und Dr....
Erhalten Sie von uns einen Gutschein für eine kostenfreie Tageskarte auf der TheraPro Stuttgart 2024. Wir laden Sie ein.
Entdecken Sie, wie die Neurofeedback-Therapie das Potenzial des Gehirns freisetzen kann, um im Alltag erfolgreich zu sein, auch bei...
Rückblick auf interessante Vorträge zu tDCS von Prof. A. Antal, Prof. Assecondi, F. Schmidt-Staub und zu Neurofeedback von Edith Schneider,...
Eine klinische Studie belegt, dass Jugendliche mit Autismus durch Neurofeedback lernen können, ihre Hirnaktivität im präfrontalen Cortex zu...
In diesem Interview erzählt der Psychologe Joris von seiner Motivation, seinen Erfahrungen und seinen Spekulationen über künftige...
Ein Blick in die Praxis zeigt, wie Therapeut:innen erfolgreich mit Neurofeedback und tDCS arbeiten. Seien Sie dabei - am 24. - 26.6. vor...
Erfahren Sie im Video von Fr. Edith Schneider, welchen Einfluss das SCP-Neurofeedback auf das Sozialverhalten hat und wie es Menschen...

Therapiezentren

Nutzen Sie unsere innovative und persönliche Betreuung in einem Therapiezentrum in Ihrer Nähe

Therapiezentren  Therapiezentren

Ich bin Therapeut

Erfahren Sie mehr über unsere innovativen Technologien und unsere Fortbildungsakademie für Medizinern und Forschern.

Ich bin Investor

Erfahren Sie mehr über unser Team, unsere Geschichte und unsere Mission innovative Medizin anzubieten.

Bleiben Sie auf dem Laufenden über unsere Therapiezentren und DTP

Bleiben Sie auf dem Laufenden über unsere Therapiezentren und DTP

Copyright © neurocare group AG 2025